Bessere Unterstützung für Familien vor, während und nach einer Adoption – dafür sorgt das neue Adoptionshilfe-Gesetz. Dabei steht ein gutes Aufwachsen der adoptierten Kinder im Vordergrund. Das Gesetz besteht aus vier Bausteinen.
Quelle und weitere ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte : BMFSFJ – Neue Regelungen für Adoptionen in Kraft getreten
Die vier Bausteine des Adoptionshilfe-Gesetzes
1. Alle an einer Adoption Beteiligten vor, während und nach einer Adoption besser beraten
2. Einen offenen Umgang mit Adoption fördern
3. Adoptionsvermittlungsstellen mit einem Aufgabenkatalog und einem Kooperationsgebot stärken
4. Unbegleitete Auslandsadoptionen werden verboten und ein Anerkennungsverfahren eingeführt, um Kinder zu schützen
WIE GRÜNDET MAN EIGENTLICH EINE FAMILIE?
Diese Frage scheint vielleicht erst einmal banal. Aber es gibt mittlerweile verschiedenste Familienformen – und mindestens ebenso viele Möglichkeiten, eine Familie zu gründen.
Die Gründung einer Familie ist ein großer Schritt. Eltern übernehmen immer eine große Verantwortung. Aber für Adoptivfamilien stellen sich noch ganz andere Herausforderungen. Auch weil ein Adoptivkind immer mit zwei Familien verbunden ist: der Herkunfts- und der Adoptivfamilie.
Wie die Welt rund um Adoptionen tatsächlich aussieht, wissen oft nur die Menschen, die direkt mit diesem Thema zu tun haben.
MYTHEN UND VORURTEILE betreffen auch die Zeit nach der Adoption. Viele Familien stellen
sich die Frage, ob das Kind jemals „ihr eigenes“ sein kann. Sie fragen sich, wann und wie sie ihrem
Kind erklären sollen, dass es nicht ihr leibliches Kind ist, und wie offen sie in Kita und Schule mit
dem Thema umgehen sollen. Sie haben Angst, dass sie nach der Adoption mit ihren Sorgen und
Problemen allein sein könnten.
ADOPTIONEN WERDEN PROFESSIONELL UND EINFÜHLSAM BEGLEITET. Dabei steht immer
das Kind im Vordergrund: Es geht darum, für das Kind eine Familie zu finden, in der es gut und be–
hütet aufwachsen kann. Die Adoptivfamilie ist das Fundament, das ein Kind stark macht und sein
Zuhause ist.



